für eine Energiewende
#Energiewende
Klimagerechtigkeit jetzt!
Zeitenwende: eine radikale Absage an fossile Energieträger und radikale Zusage für Erneuerbare
Durch das Verbrennen der fossilen Energieträger Kohle, Öl und fossiles Gas werden rund 85% der weltweiten Treibhausgasemissionen freigesetzt. In Deutschland wird selbst im Jahr 2022 noch weiterhin Braunkohle in zerstörerischen Tagebauminen gefördert, mehrere LNG-Terminals für noch klimaschädlicheres fossiles Gas werden im Eiltempo aus dem Boden gestampft und selbst der Ausstieg aus der Hochrisikotechnologie Atomkraft ist in Gefahr. Der Ausbau von fossiler Gasinfrastruktur ist im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich. Hier droht ein fossiles Lock-in, d.h. wenn wir unsere Kapazitäten, also Arbeitskräfte, verbleibendes CO2-Restbudget, Knowhow und Zeit in fossile Infrastruktur investieren, dann können wir diese Kapazitäten klug da nutzen, wo wir sie brauchen -- den massiv beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren. Der von den Vorgängerregierungen über eine Dekade abgebremste und teils sabotierte Ausbau von erneuerbaren Strom-, aber auch Wärmequellen hat uns heute in die brandgefährliche Abhängigkeit von russischem fossilem Gas gebracht. Die gefährdet einerseits die klimafreundliche Wärmeversorgung in den nächsten Wintern, und finanziert andererseits direkt den fossilen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und trägt zur Unterdrückung liberaler Demokratie bei. Zeitenwende jetzt muss gleichbedeutend mit einer radikalen Energiesystemwende sein.
Die Welt, Europa und Deutschland befinden sich mitten in der Klimakrise; das Klimasystem könnte schon in wenigen Jahren kollabieren -- und Deutschland hat mit seinen akkumulierten Klimaschäden noch immer nicht den Umstieg auf eine klimagerechte Energieversorgung geschafft. In Deutschland wird aktiv mit Abstandsregeln der Ausbau der Windkraft verhindert, gleichzeitig werden ganze Regionen und dutzende Dörfer für schmutzige Braunkohle einfach weggebaggert. Im Jahr 2022 werden gleich mehrere, teils sogar feste, LNG-Terminals in nur wenigen Monaten aus dem Boden gestampft -- teilweise dauert der Bau von simplen Windkraftanlagen 7 Jahre und mehr. Die Erderhitzung zerstört und verwüstet weltweit und damit auch hierzulande Dörfer, Straßen, Wälder und bedroht konkret Natur und Menschenleben. Insbesondere der ehemals kolonisierte globale Süden ist deutlich stärker betroffen; dort werden komplette Existenzen ausgeschlöscht und Tausende verlieren in Dürren, Fluten oder Stürmen ihr Leben und ihre Heimat.
Deutschland muss alles dafür tun, seinen Beitrag zur Begrenzung der Erderhitzung auf unter 1,5 Grad zu leisten.
Unsere Vision:
- Alle Kohlekraftwerke in Deutschland werden schrittweise bis spätestens 2030 abgeschaltet.
- Es dürfen keine weiteren Dörfer für Braunkohle-Tagebaue zerstört und abgebaggert werden.
- Die letzten Atomkraftwerke werden wie geplant Ende des Jahres 2022 vom Netz genommen.
- Die Stromversorgung muss bis 2030 zu 80 Prozent und bis zum Jahr 2035 zu 100 Prozent erneuerbar sein.
- Die Bereitstellung von Gebäudewärme muss bis zum Jahr 2035 zu 100% auf Basis erneuerbarer erfolgen.
Hier kannst du tiefer einsteigen:
Lege Dir bitte einen Account an, damit Du alle Inhalte sehen kannst.
Das kannst du für den Klimaschutz tun:
- Achte auf Einsparungen im Alltag: Kaufe gebrauchte Geräte oder neue mit geringem Stromverbrauch, wasche deine Wäsche bei niedrigen Temperaturen und dreh’ die Heizung runter.
- Wechsle zu Strom- und Wärmeanbietern, bei denen du Ökostrom beziehst. Auch ein eigenes Balkon-Solarmodul kann eine Lösung sein!
- Bezüglich der Wärmeversorgung gibt es Möglichkeiten, diese auch durch eine Wärmepumpe oder erneuerbare Wärmenetze zu leisten. Mach dich vor Ort stark dafür!
- Seien wir ganz ehrlich: klimafreundliche Erneuerbare sind zwar heute schon im Vergleich viel günstiger als die alten fossilen, allerdings handelt es sich oftmals um Zukunftsinvestitionen in Infrastruktur, die wir als Gesellschaft gemeinsam tragen müssen und können. Hier ist es die Aufgabe der Politik, einzugreifen und sozial gerechte Lösungen zu finden. Nur so kann es uns gelingen, in den nächsten Wintern weder frieren, noch ohne klimafreundlichen Strom auskommen zu müssen. Also: Werde und bleib’ politisch aktiv! Schließ dich Aktionen von Greenpeace an, unterschreibe Petitionen und kontaktiere deine Abgeordneten. Mach der Politik und deinen Mitmenschen klar:
Ich will eine Energiewende - und zwar eine, in der alle Menschen mitbedacht werden!