https://www.zdf.de/politik/laenderspiegel/zoff-um-die-kohle-in-zittau-1…
Greenpeace Cottbus!
Access permissions
Öffentlich - Sichtbar für alle Besucher:innen von Greenwire.
Beitritt offen - users can join this Gruppe without approval.
Nur per Einladung - users can only join this Gruppe if they are added/invited by Gruppe managers.
-
Wolfgang Domeyer von Greenpeace Ortsgruppe erstellte einen Beitrag in Greenpeace Cottbus!
vor 4 Monate Öffentlich -
Agnès Lamacz von Greenpeace Ortsgruppe erstellte eine Veranstaltung in Greenpeace Cottbus!
-
Agnès Lamacz von Greenpeace Ortsgruppe erstellte eine Veranstaltung in Greenpeace Cottbus!
-
Tom Beeger erstellte einen Beitrag in Greenpeace Cottbus!
vor 1 Jahr ÖffentlichDiese Woche ist internationale Refill Week!
Passend zu diesem Anlass wollen wir die ReUse Revolution starten!Läden, die entweder alles oder zum Teil unverpackt anbieten werden übrigens auf dieser interaktiven Karte zusammengetragen:
https://reuse-revolution-map.greenpeace.de/index.html#/Dort finden wir für Cottbus aktuell leider nur einen Laden! Aber immerhin, wir waren auch vor Ort und haben euch auf Instagram mitgenommen. Zusätzlich sprachen wir mit Inhaber Alexander Schömmel über seine Erfahrungen.
Werdet Teil der ReUse Bewegung und generiert mit uns Aufmerksamkeit für unverpacktes Einkaufen und Mehrweglösungen!
Postet gerne auf Social Media ein Bild mit/von eurem Einkauf, erwähnt uns und nutzt die Hashtags: #ReUseRevolution #BreakFreeFromPlastic
(Übrigens gibt es diese Petition, die genau dies fordert: https://act.greenpeace.de/die-zukunft-ist-unverpackt?_ga=2.92692445.171…)
-
Tom Beeger erstellte einen Beitrag in Greenpeace Cottbus!
vor 1 Jahr ÖffentlichGestern vormittag haben wir im Rahmen von "Gitarren statt Knarren" dem Frieden eine Chance gegeben.
Unterstützt wurden wir durch Oswald Immel, der unserer Aktion dank seiner musikalischen Begleitung eine besondere, schöne Atmosphäre gegeben hat.
Weitere Eindrücke könnt ihr auf Instagram bestaunen (@greenpeace_cottbus)
-
HeikoGulbe von Greenpeace Ortsgruppe erstellte einen Beitrag in Greenpeace Cottbus!
vor 2 Jahre ÖffentlichSorry - habe mich heute hier angemeldet : Die Herausforderungen die sich aus dem Strukturwandel der Lausitz ergeben, aus der Klimakrise und den Zielen der Nachhaltigkeit stellen die Kommunen vor große Aufgaben. Wie nehmen die Kommunen diese Aufgabe an? Wie unterstützen sie den Wandel, wie können Stadtverordnete und Gemeindevertreter*innen diesen Prozess initiieren und begleiten und die Zivilgesellschaft einbeziehen? Das wollen wir auf dem Kommunaltag diskutieren.
10:00 – 12:30 Uhr EröffnungsplenumBegrüßung
Heiner Klemp (MdL), Sprecher der GBK BrandenburgKommunen gestalten den Wandel
Dr. Johannes Staemmler
Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, Potsdam (IASS)Die Rolle von Sozialunternehmen beim Wandel
Prof. Dr. Gabriela Christmann
Leibnitz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner (IRS)Den Wandel machen – eine Kommune will energieautark werden
Andrea Waigt
Gemeindevertretung Drahnsdorf, Bündnis 90/Die GrünenDörfer im Wandel
Günter Thiele
Dörferbewegung, Parlament der Dörfer
13:00-15:00 Uhr Arbeitsgruppen
AG 1 Mobilität im WandelDer Verkehr steht vor einem großen Wandel. Mehr Platz für Menschen in der Stadt, weniger Autos und besserer Transport im öffentlichen Bereich sind das Ziel. Mit dem Bus auch Waren transportieren wird in der Uckermark erprobt. Die Kreiswerke Barnim stellen Autos zum Leihen zur Verfügung und in Potsdam-Mittelmark sollen öffentliche Busse bei Bedarf fahren.
Ansgar Gusy (Moderation)
Matthias Großklaus, Neuland 21, Potsdam-Mittelmark
Dr. Eva Greischel , Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Ucker Warentakt
N.N. – BARschare, BarnimAG 2 Kommunales Bildungsmanagement
Bildung gilt als Schlüssel für die regionale Entwicklung, sei es für die Deckung des Fachkräftebedarfs, beim Stopp der Abwanderung sowie der guten Integration von Neubürger*innen. Doch wie können Kommunen Wandel in der Bildung gestalten und dabei Verantwortung übernehmen? Und wie können diese Prozesse von Stadtverordneten unterstützt werden?
Petra Budke (Moderation)
Dr. Stefanie Hildebrandt, Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement, Kooperation in Brandenburg gGmbH (kobra.net)
Hendrik Wichmann, Dezernat für Jugend, Arbeit, Soziales und Gesundheit, 2. Beigeordneter, Kreisverwaltung Uckermark
Renate Wolter, Bildungsinitiative Landkreis Barnim, Liegenschafts- und SchulverwaltungsamtAG 3 Impulse für die Kommunen aus dem Wahlprogramm Bündnis 90/Die Grünen
Der Entwurf des Bundestagswahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen zur BTW 2021 ist Grundlage für viele Entscheidungen, die perspektivisch in der Kommune Wirkung entfalten werden. Welche Impulse wollen Bündnis 90/Die Grünen für die Kommunen geben?
Alena Karaschinski (Moderation)
Anna Emmendörffer, Fraktionsvorsitzende B90/Die Grünen, Teltow
Stefan Schmidt (MdB), Sprecher für Kommunalfinanzen von B90/Die Grünen in der BundestagsfraktionAG 4 Ernährung verändert
Der Brandenburgische Ernährungsrat hat Handlungsempfehlungen für eine landesweite Ernährungsstrategie erarbeitet. Welche sind dies? Und wie kann die Kommune beim Wandel unseres Ernährungssystems helfen?
Dr. Henrike Rieken (Moderation)
Marc Schreiber, Ernährungsrat Land Brandenburg/ Ernährungsrat Prignitz-Ruppin
Laura Holzhofer, Stadtverwaltung Leukirch, „Ernährungsprojekt“ Kernig
Jan Sommer, Biobauer, Mitglied Kreistag MOL, Ausschuss Landwirtschaft, Umwelt und VerbraucherschutzAG 5 Jugend gestaltet Wandel
§18a der Brandenburger Kommunalverfassung regelt Mitwirkung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Wir reden über unsere Vorstellung von Kinder- und Jugendbeteiligung, aber auch darüber wie Jugendliche die Zukunft gestalten wollen.
Dominik Ringler (Moderation und Input), Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg (kijubb)
Frauke Gehrau, Katharina Woschick , Initiativgruppe Jugend wandelt Strukturen
Lina Heise, Jana Schelte, Jugendforum Nachhaltigkeit15:00 bis 15:30 Uhr Abschlussplenum
Zusammenfassung der Arbeitsgruppen und Abschluss
Anmeldung: Hier geht es zur Anmeldung >>>
Bitte in den Anmerkungen die gewünschte Arbeitsgruppe angeben.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter: Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
Babelsberger Str. 12
14473 Potsdam
Ansprechpartner/in: Ansgar Gusy, 0331- 5824606
Frauke Havekost, 0176 4573 9551
info[aet]gbk-brandenburg.deTeilnahmebedingungen: Wir weisen darauf hin, dass die Teilnehmenden der digitalen Veranstaltung die Onlinedienste in eigener Verantwortung nutzen. Wir machen auch darauf aufmerksam, dass der Anbieter die Daten seiner Nutzenden entsprechend seiner Datenschutzrichtlinien abspeichert. Die GBK Brandenburg hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch den Anbieter erarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Selbst bei Vorliegen einer Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO hat die GBK keine abschließende Kontrollmöglichkeit. Für die detaillierte Darstellung der Verarbeitungsformen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung und Angaben des Anbieters: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Die Teilnehmenden sind einverstanden, dass ihre Teilnahmedaten dem MIK Brandenburg für die Prüfung zur Verfügung gestellt werden. Auf Wunsch erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung.
-
Tom Beeger erstellte eine Veranstaltung in Greenpeace Cottbus!
-
Tom Beeger erstellte einen Beitrag in Greenpeace Cottbus!
vor 2 Jahre ÖffentlichGedenken der Opfer
Vor 76 Jahren ging eines der grausamsten Kapitel der Menschheitsgeschichte zu Ende: der Zweite Weltkrieg. In Cottbus endeten die Kämpfe am 22. April 1945.
Am 8.5. gedachten wir zum Tag der Befreiung den Opfern.
Leider wird immer öfter klar, wie fragil Frieden sein kann: Deutschland ist durch seine Stellung als einer der größten Waffenexporteure an Leid in Kriegs- und Krisengebieten beteiligt.
Also lasst uns zusammen für den Frieden einsetzen!
Hier könnt ihr Teil 2 der Social Media Aktion sehen, Location ist der sowjetische Ehrenfriedhof auf dem Südfriedhof in Cottbus
-
Tom Beeger erstellte einen Beitrag in Greenpeace Cottbus!
vor 2 Jahre ÖffentlichEin Zeichen für Frieden
Vor 76 Jahren ging eines der grausamsten Kapitel der Menschheitsgeschichte zu Ende: der Zweite Weltkrieg. Für die Einstellung aller Kampfhandlungen in Europa wurde damals der 8. Mai, 23:01 Uhr festgelegt.
In Asien dauerte der brutale Krieg noch bis zum 2. September 1945 und für viele Menschen in Europa und der Welt war damit Gewalt und Vertreibung leider noch lange nicht vorbei.
Der 8. Mai ist jedoch seither in vielen Teilen Europas ein Gedenktag - der Tag der Befreiung. Ein Tag, an dem wir alle aufgerufen sind, uns daran zu erinnern, was nie wieder Realität werden darf.
Unten ist der Platz des Friedens in Forst zu sehen mit dem Denkmal für die Opfer des Faschismus.
Das war Teil 1 unserer Social Media Aktion zum 8.5.
-
Wolfgang Domeyer von Greenpeace Ortsgruppe erstellte einen Beitrag in Greenpeace Cottbus!
vor 2 Jahre Öffentlich