Greenpeace Wuppertal: Vorträge

Ralf W
Ralf W Greenpeace Ortsgruppe • 14 Oktober 2021
in der Gruppe Greenpeace Wuppertal
Vortrag Greenpeace Wuppertal

zurück zur Startseite

 

 

Vorträge für Schulen, Unis, Vereine, Gemeinden, etc.

 

Wir von Greenpeace Wuppertal halten sowohl in unserem Büro als auch "außer Haus" Vorträge. Neuerdings bieten wir Vorträge zudem zusätzlich online an. Diese Vorträge sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, denn Informationsvermittlung ist der erste Schritt zum Umweltschutz. Darum freuen wir uns über eine Einladung von Ihnen, um einen thematisch informativen Beitrag zu Ihrer Veranstaltung zu leisten. Wir halten unsere Vorträge zum Beispiel in Schulen, Universitäten, Gemeinden, Stadtteilzentren und Vereinen.

Wir bieten unsere Vorträge grundsätzlich kostenlos an. Voraussetzungen sind mindestens zehn Zuhörer:innen und ein Raum (außer bei Online-Vorträgen), sowie etwa 90 Minuten Zeit. Eine Leinwand und ein Beamer können bei Bedarf von uns mitgebracht werden.

Bei Online-Vorträgen nutzen wir in der Regel einen von uns zur Verfügung gestellten Zoom-Zugang.

Vor jedem Vortrag sprechen wir mit Ihnen das Thema, den Termin und die Dauer ab. Dabei gehen wir gern auf Ihre Sonderwünsche ein. Absprachen sollten deshalb möglichst frühzeitig stattfinden. Da wir alle nur ehrenamtlich tätig sind, können leider nicht immer alle Terminwünsche erfüllt werden. Trotzdem sind ggf. auch Termine tagsüber in der Woche möglich. Kontaktieren Sie uns gerne per Mail, wir schauen, was alles machbar ist: [email protected].
Über eine Anfrage von Ihnen freuen wir uns!

Zu allen bekannten Greenpeace-Themen bieten wir auch kostenloses Infomaterial an.

Unser Vortrags-Angebot:

(Bitte anklicken oder nach unten scrollen, dann gelangen Sie zu den entsprechenden Inhaltsangaben der Vorträge)

Greenpeace Wuppertal:

Klima:

Energie:

Mobilität:

Wälder / Papier:

Meere:

Kleidung:

Weitere Themen:

Filme:

 

_______________________________________________________

 

Vorträge:

 

43 Jahre Greenpeace Wuppertal

Im Vortrag werden lokale Projekte und Erfolge der Wuppertaler Greenpeace-Gruppe über 43 Jahre Gruppengeschichte hinweg geschildert.

Als eine der ersten Greenpeace-Gruppen in Deutschland gründete sich die Wuppertaler Greenpeace-Gruppe 1981 nach einem Benefizkonzert zugunsten der Umweltschutzorganisation. Von anfänglichen Protesten zum Schutz der Meeresschildkröten, über Aktionen gegen den Bau der L 418 in den 90ern, bis zur Arbeit an aktuellen Themen wie Klimawandel, Textilproduktion, Fleischkonsum, Frieden und Papier erstreckt sich der Vortrag. Der "Umweltschutz im Tal" spiegelt dabei auch allgemeine Strömungen - Wandel wie Kontinuität - in Umweltdebatte und Umweltbewegung wieder.

Im Anschluss an den durch zahlreiche Bilder von Aktionen untermalten Vortrag soll Gelegenheit zur Diskussion mit dem Publikum gegeben werden.

Mögliche Schwerpunkte:
Jugendarbeit, die Seniorengruppen von Greenpeace (Team50plus), einzelne Greenpeace-Themen, Arbeitsweise und Struktur von Greenpeace und den ehrenamtlichen Greenpeace-Gruppen

Dauer des Vortrags:
ca. 60-90 Min. plus Diskussion, kann nach Wunsch angepasst werden.

 

 


Klima auf der Kippe

Aufbau:

  • Das Prinzip des Treibhauseffekts
  • Die Treibhausgase
  • Indizien für den Klimawandel
  • Folgen der Klimaerwärmung
  • Ursachen der Treibhausgasemissionen und Verantwortliche
  • Klimapolitik
  • Greenpeace-Forderungen
  • Notwendige politische Maßnahmen
  • Maßnahmen, die jede/r Einzelne durchführen kann
  • Aktionen von Greenpeace Wuppertal zum Thema Klima

 

Mögliche Schwerpunkte:
Klimawende (siehe entsprechenden Vortrag), Energiewende, Stromwechsel (siehe entsprechenden Vortrag), Verkehrswende, Wissenschaft/Physik des Treibhauseffekts/Klimawandels, Indikatoren für eine menschliche Ursache des Klimawandels, Klimasensitivität, Kipp-Elemente im Klimasystem, Entkräftung von Klimawissenschaftsleugner-Argumenten, Wissenschaftsgeschichte, "Klimaschmutzlobby", Warum Atomkraft nicht die Lösung des Klimaproblems ist, Emissionshandel und CO2-Preis, ausführliche Klimaschutzmaßnahmen für jeden Einzelnen, notwendige Klimaschutzmaßnahmen durch die Politik, Aktionen von Greenpeace Wuppertal zum Thema Klima

Dauer des Vortrags:
ca. 60-90 Min. plus Diskussion, je nach Schwerpunkt, kann nach Wunsch angepasst werden;
auch ein Übersichtsvortrag von ca. 30 Min. ist möglich.

 

 

Klimawende

Die nächsten Jahre sind die entscheidenden Jahre für den Klimaschutz, um insbesondere die drohenden Kipppunkte im Klimasystem nicht zu überschreiten. In dem Vortrag werden die wichtigsten politischen Maßnahmen vorgestellt, die in den kommenden Jahren und Jahrzehnten für die Klimawende ergriffen werden müssen, um das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens einzuhalten.

Dies sind im Einzelnen Maßnahmen in den Bereiche Energie, Mobilität, Landwirtschaft, Industrie und Konsum.

 

Mögliche Schwerpunkte:
Stromwende, Wärmewende, prinzipielle Funktionsweise von einigen Klimaschutz-Technologien.

Dauer des Vortrags:
ca. 60 Min. plus Diskussion, kann nach Wunsch angepasst werden.

 

 

 


Risikotechnologie Atomkraft

Der Vortrag "Auf Gedeih und Verderb - kommt Zeit, kommt Unrat" setzt sich angesichts der Reaktorkatastrophe in Fukushima im März 2011 mit den Folgen der zivilen Nutzung der Risikotechnologie Atomkraft auseinander.

Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Produktionskette des Atomstroms vom Natururan über das AKW bis zum Atommülllager. Bei jedem Teil werden die physikalisch-technischen Grundlagen beschrieben und deren Gefährdungspotenzial an Beispielen aus aller Welt veranschaulicht. Die katastrophalen Folgen der Freisetzung von Radioaktivität werden besonders deutlich in den Staaten der ehemaligen UdSSR, wo nicht nur rund um Tschernobyl weite Landstriche kontaminiert sind. Anhand der Ereignisse in Fukushima wird aufgezeigt, dass der Umgang mit der Atomenergie auch in Hochtechnologieländern bis heute mit einem hohen Risiko behaftet ist.

Im Folgenden wird dargestellt, wie sich Greenpeace seit den Anfängen gegen die Nutzung der Atomkraft einsetzt. Es waren die Proteste gegen Atomtests in der Südsee mit dem ersten Schiff unter Greenpeace-Flagge, die maßgeblich zur Entstehung der heute internationalen und themenübergreifenden Umweltorganisation beigetragen haben. Dass Greenpeace besonders auf lokaler Ebene auch in Wuppertal für einen bundesweiten Atomausstieg kämpft, illustrieren die zahlreichen Aktionen der Gruppe in den zurückliegenden Jahren.

Abschließend sind die Zuhörer/innen dazu aufgerufen, den "Atomausstieg selber zu machen". Hierzu wird das Konzept von Ökostrom kurz umrissen und auf die vier renommierten Anbieter von grünem Strom hingewiesen. Auch durch die Unterstützung lokaler Bürgerenergiegenossenschaften zum Bau von Photovoltaik-Anlagen wie "Bürgerstrom" für die bergische Region kann jeder ein Stück zur Energiewende beitragen.

Aufbau:

    1. Was ist eigentlich Radioaktivität?
    2. Der Weg des Urans
    2.1. Uranbergbau
    2.2. Urananreicherungsanlage (UAA)
    2.3. Energieerzeugung im AKW
    2.4. Wiederaufbereitungsanlage (WAA)
    2.5. Atommülllager
    3. Risikotechnologie Atomkraft
    3.1. Russland: Die schwarze Seite der Atomkraft
    3.2. Fukushima
    4. Greenpeace: Im Kampf gegen Atomkraft von Anfang an dabei!
    5. Ausblick: Vom Ausstiegsbeschluss zur regenerativen Energiewende.

Mögliche Schwerpunkte:

  • Physikalische und technische Grundlagen der Atomenergie
  • Die Produktionskette: Uranbergbau, Urantrennungsanlage (UTA), Brennstabherstellung, Siedewasser- und Druckwasser-Reaktoren, Wiederaufbereitungsanlage (WAA), Atommülllagerung
  • Unfälle und Katastrophen: Russland (WAAs, Plutoniumfabriken, Tschernobyl), Fukushima
  • Greenpeace-Arbeit gegen Atomkraft: International, national, regional
  • Ökostrom: Grundlagen, Ökostromanbieter, Bürgerenergiegenossenschaften
  • Zu ergänzen: Atompolitik. Weltweite Zukunftsprognosen (ibs. BRICKS-Staaten), EU-Länder (ibs. Frankreich), Deutschland (Ausstiegsbeschlüsse, Subventionen und Steuern, Energiesicherheit, CO2 und Strompreisentwicklung, Atommüllproblematik)

 

Dauer des Vortrags:
ca. 75-90 Min., je nach Schwerpunkt, kann nach Wunsch angepasst werden.

 

 


Wechsel Strom!

Energiepolitik und Stromerzeugung sind wieder im Gespräch. Nachdem nun seit einiger Zeit für jeden die Möglichkeit besteht, den Stromproduzenten auszuwählen, ist die Qual der Wahl groß. Doch in dem Strommix der ehemaligen Monopolisten, der 4 großen Stromkonzerne, ist meist ein hoher Anteil an Atomstrom und klimaschädlich produziertem Kohlestrom enthalten.

Andererseits kann nun der persönliche Atomausstieg von jedem vollzogen werden. Doch auch bei sogenannten Ökostromtarifen gibt es qualitative Unterschiede.

  • Warum sollte man Ökostrom beziehen?
  • Was ist eigentlich Ökostrom?
  • Wie unterscheiden sich verschiedene Ökostrommodelle?
  • Helfen Ökostromlabel?
  • Welches sind empfehlenswerte Ökostromanbieter?
  • Wie vollzieht man den Stromwechsel praktisch?

Auf diese und weitere Fragen gibt der Vortrag Antworten.


Mögliche Schwerpunkte:
Geschäftsmodelle für Ökostrom, Probleme der RECS-Zertifikate, Besonderheiten der empfehlenswerten Ökostromanbieter, Preisberechnungen für den Stromkunden

Dauer des Vortrags:
ca. 30-45 Min., je nach Schwerpunkt, kann nach Wunsch angepasst werden.

 

 


Erdöl - Schmiermittel der Zivilisation oder schwarze Pest?

Erdöl ist die energetische und stoffliche Basis der industrialisierten Gesellschaften: Nach dem derzeitigen Stand der Technik scheint ohne diesen "Lebenssaft" unsere Mobilität und intensive Landwirtschaft undenkbar zu sein. Verzichten müssten wir auch auf eine Vielzahl chemischer Produkte wie Medikamente, Kosmetika und die bunte Welt des Plastiks.

Zunächst skizziert der Vortrag die Entstehung des fossilen Rohstoffs und verdeutlicht anhand der Peak Oil-Theorie die Endlichkeit der Reserven und die Problematik der Machtkonzentration in den Händen einzelner Großkonzerne und Staaten. Anschließend werden die ökologischen Folgen des Ölkonsums am Beispiel von Brennpunkten wie dem Ölsandabbau in Kanada, dem Nigerdelta und der Havarie des Tankers Exxon Valdez in der Arktis aufgezeigt. Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko hat der Welt mit drastischen Bildern vor Augen geführt, mit welchen massiven Folgen für die Umwelt die stetig steigende Nutzung des Rohstoffs Öl verbunden ist. Das Desaster verdeutlicht, dass der Mensch in seiner Gier nach Öl immer tiefer in unberührte und schützenswerte Regionen vordringt: Mit Tiefseebohrungen, die auch vor unserer Haustür in der Nordsee stattfinden, sind die Grenzen des technisch Machbaren überschritten.

Es ist entscheidend, dass jeder Einzelne ein Bewusstsein für die Energiekrise der Industriegesellschaften entwickelt und politisch aktiv wird. Doch das Umdenken beginnt vor Allem im alltäglichen Leben: Der Vortrag schließt mit einigen Tipps, wie man sparsamer mit der Ressource Öl umgehen kann.

Mögliche Schwerpunkte:
Entstehungsgeschichte und Chemie, wirtschaftliche Bedeutung / politische Bedeutung / Peak Oil, Tiefseebohrungen / Der Fall "Deepwater-Horizon", andere nicht-konventionelle Ölvorkommen, ökologische Folgen, Arbeit von Greenpeace zum Thema Öl, fossile Energie - erneuerbare Energie

Dauer des Vortrags:
ca. 60-75 Min., je nach Schwerpunkt, kann nach Wunsch angepasst werden.

 

 

 

Talfahrt?! - Wuppertaler Mobilität im Fokus

Durchschnittlich fährt ein Auto zur Hauptverkehrszeit mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h durch deutsche Städte. Trotz dieser geringen Geschwindigkeit setzen die meisten Menschen, die in Wuppertal mobil sind, auf das Automobil. Mit schweren Folgen für das Klima, die Qualität der Luft und zum Nachteil aller anderen Verkehrsteilnehmer*innen. Denn: Autos verbrauchen überproportional Platz im Straßenverkehr. Wir beleuchten die aktuelle Mobilität der Wuppertaler*innen und zeigen auf, was es für eine Verkehrswende im Tal braucht.
 

Dauer des Vortrags:
ca. 30-45 Min. plus Diskussion, kann nach Wunsch angepasst werden.

 

 

 

Wenn Wälder wieder wachsen: Eine Waldvision von Greenpeace für Klima, Mensch und Natur

Über den Prozess der Photosynthese entziehen Bäume der Atmosphäre klimaschädliches CO2 und wandeln es mithilfe von Sonnenlicht und Wasser um: Den im CO2 enthaltenen Kohlenstoff binden sie dauerhaft im Holz.

Greenpeace hat beim Freiburger Öko-Institut eine Studie in Auftrag gegeben:

Wie viel CO2 bindet der deutsche Wald bis 2102 abhängig von der Form der Bewirtschaftung?

Es werden drei Szenarien untersucht:

  • Intensivierung der Waldwirtschaft
  • Fortsetzung der aktuellen Waldnutzung
  • Ökologische Waldnutzung

Dauer des Kurz-Vortrags:
ca. 15 Min. plus Diskussion.

 

 

 

Recyclingpapier - Schulen schließen den Kreislauf

Kein anderes Material ist in Schulen so präsent wie Papier, aber sowohl die Hefte als auch Kopien sind an fast allen Schulen strahlend weiß. Der Vortrag zeigt kurz und knapp die Zusammenhänge und die Bedeutung von Recyclingpapier und geht auf Vorurteile ein.

Der Vortrag richtet sich in erster Linie an Schulen und ist für den Einsatz in Schulgremien (Lehrer-, Schul-, Schulpflegschaftskonferenzen) gedacht. Die Referentin ist Grundschullehrerin.

Dauer des Kurz-Vortrags:
ca. 10-15 Min.

 

 


Hintergrund Papier - sparen, recyclen, Wälder ökologisch nutzen

Papier ist ein Alltagsprodukt. Jeder nutzt es, jeder braucht es. Die deutsche Papierindustrie ist die viertgrößte der Welt. Unser Papier kommt aus der ganzen Welt. In diesem Vortrag werden die globalen Auswirkungen und Umweltprobleme dargestellt, aber auch Lösungen aufgezeigt.

Aufbau:

  • Ökologische Folgen unseres Papierverbrauchs
       - Urwaldzerstörung
       - Energieverschwendung
       - Klimabelastung durch CO2
       - Wasserverbrauch
       - chemische Schadstoffe
  • Erfolge der Greenpeace-Kampagnen
  • Ökologisch verträglicher Papier-Konsum
  • Handlungsbeispiele zur Reduktion des Papier-Verbrauchs

Dauer des Vortrags:
ca. 45 Min.

 

 


Der tropische Regenwald - die grüne Lunge dieser Erde

Der tropische Regenwald ist eines der artenreichsten und zugleich bedrohtesten Ökosysteme unserer Erde. Der Vortrag informiert über die Einzigartigkeit und Schönheit dieses Waldtyps und warum es so wichtig ist, ihn zu schützen. Im Zentrum stehen dabei zum einen das Zusammenwirken von klimatischen, chemischen und biologischen Umweltfaktoren und die Frage, warum sich durch sie die heimischen Wälder so sehr von tropischen Wäldern unterscheiden. Zudem wird die Anpassung der Tierwelt in diesem Ökosystem und die Gründe der enorm großen Artenvielfalt erläutert. Darüber hinaus geht es um die Nutzung und Zerstörung der Regenwälder durch den Menschen und wie man ihn trotz der massiven Waldrodungen immer noch retten kann.

Aufbau:

  • Einleitung
  • Entstehung und Besonderheiten der klimatischen Verhältnisse
  • Rolle des Bodens
  • Artenvielfalt bei Pflanzen
  • Anpassung der Tiere an ihre Umwelt
  • Ausmaße und Ursachen der Walddegradierung in den Tropen
  • Rettung der Regenwälder

 

Mögliche Schwerpunkte:
Ökologie des Regenwaldes

Dauer des Vortrags:
ca. 60-75 Min.

 

 


Der Regenwald - Ein Vortrag der Greenpeace Jugend Wuppertal

Der Vortrag handelt vom Regenwald und beinhaltet eine Darstellung der Artenvielfalt, die Gründe der Abholzung und was man dagegen tun kann, mit Schwerpunkt auf dem Thema Recyclingpapier. Die einzelnen Siegel für Recyclingpapier werden vorgestellt. Es gibt einige Fragen an die Kinder und anschauliche Bilder.

Der Schulvortrag richtet sich an Schüler der 5. bis 8. Klasse. Er wurde von Mitgliedern der Greenpeace Jugend Wuppertal erstellt und wird auch von ihnen gehalten.

Dauer des Vortrags:
ca. 45 Min.

 

 

Meeresschutz

Die Greenpeace-Arbeit zum Thema Meere wird vorgestellt. Dabei werden folgende Problembereiche behandelt:

  • Überfischung
  • Wasserverschmutzung
  • Tiefseebergbau

Zum Abschluss werden konkrete Handlungsoptionen diskutiert.

Dauer des Vortrags:
ca. 30 Min. plus Diskussion.

 

 


Fischerei - Leider bald ohne Fisch (Vortrag z.Z. nicht akuell)

Im Jahre 2006 verteilten Greenpeace-Kids aus Wuppertal und Umgebung die Fischhappen der Zukunft: Brot mit Majo und Gürkchen. Die Kids wollten damit auf eines der größten Probleme unserer Zeit aufmerksam machen, die radikale Ausbeutung unserer Meere. Diese Problematik greift der spannende Multimediavortrag "Fischerei - Leider bald ohne Fisch" neu auf.

Es wird gezeigt wie bedenkenlos unsere wertvollen Fischbestände überfischt werden und wie dies auch zur Bedrohung für andere Tierarten wird. Denn je weniger Fisch da ist, desto rücksichtsloser wird gefischt. Der Vortrag erklärt, welche Fischarten wir noch bedenkenlos essen können, wieviel Umweltschutz Fangquoten bieten und was Siegel wie "Delfin-Sicher" wirklich bedeuten.

Darüber hinaus wird gezeigt, wie jeder selbst zum Meeresschützer werden kann und wie wir erreichen können, dass Delfin und Hai, Meeresschildkröte und Thunfisch auch morgen noch durch unsere Weltmeere schwimmen.

Mögliche Schwerpunkte:
Thunfisch, Haie, Schleppnetze, Tiefsee

 

 

 

Plastik im Meer

Der Vortrag beschäftigt sich mit den folgenden Fragen:

  • Wo gibt es Plastik im Meer?
  • Gibt es Plastikfunde in Fisch und Meeresfrüchten
  • Wie kommt das Plastik ins Meer
  • Wie können wir Plastik vermeiden?

Zur letzten Frage sollen auch Ideen und Vorschläge der Zuhörer:innen aufgenommen und diskutiert werden.


Dauer des Vortrags:
ca. 30 Min. plus Diskussion.

 

 

 

Schmutzige Wäsche

In ihrem Vortrag „Schmutzige Wäsche“ nimmt Anna, die auch Team-Mitglied bei kleidertausch.de ist, insbesondere die Fast Fashion Industrie und ihre negativen Folgen unter die Lupe. Sie beschäftigt sich dabei unter anderem mit Themen wie Green-Washing, Social Media Marketing als ein wichtiger Motor von Fast Fashion sowie möglichen Lösungswegen.

Dauer des Vortrags:
ca. 45 Min. plus Diskussion, kann nach Wunsch angepasst werden.

 

 

 

Stoffströme - Woher kommt unsere Kleidung?

Der Vortrag beschäftigt sich mit den Folgen der globalisierten Textilherstellung für Mensch und Umwelt. Während die Wupper bis vor wenigen Jahrzehnten durch Abwässer aus Färbereien und der chemischen Industrie zu einem ökologisch toten Fluss wurde, belastet die heutige Textilindustrie die Umwelt weit weg von unserer Haustür.

Was wir beim Kleiderkauf nicht sehen wollen, veranschaulichen Bilder aus China, anderen Ländern in Fernost und Mexiko: Der weltweit steigende Modekonsum ist mit einer großflächigen Verschmutzung von Gewässern mit giftigen Chemikalien, zunehmendem Ressourcenverbrauch und krank machenden Arbeitsbedingungen verbunden.

Greenpeace betreibt eine weltweite Kampagne gegen die führenden Markenkonzerne mit dem Ziel, dass sie eine Verpflichtungserklärung zum Verzicht auf giftige Substanzen in ihrer Produktion unterzeichnen.

Tipps zum umweltfreundlichen und fairen Kleiderkauf zeigen Alternativen für jeden einzelnen Verbraucher auf.

Dauer des Vortrags:
ca. 45-60 Min.

 

 


Ausgesummt: Warum sterben die Insekten?

Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Sterben der Insekten, insbesondere der Bienen und behandelt folgende Fragen:

  • Wozu benötigen wir Insekten?
  • Warum gibt es immer weniger Insekten?
  • Was können wir tun?

Zur letzten Frage sollen auch Ideen und Vorschläge der Zuhörer:innen aufgenommen und diskutiert werden.

Dauer des Vortrags:
ca. 15 Min. plus Diskussion.

 

 

 

Wie wollen wir uns ernähren?

Die Ausrichtung der Landwirtschaft auf maximale Erträge bei möglichst niedrigen Erzeugungskosten hat die Landwirtschaft - nicht nur in Deutschland - in eine anhaltende ökologische Krise schlittern lassen. Die Erzeugung von Lebensmitteln ist für einen nicht unerheblichen Teil der Umweltbelastungen der Menschen verantwortlich. Wir besprechen die Auswirkungen unserer Ernährung auf die Umwelt und zeigen auf, wie Ernährung umweltverträglich geht - mit überraschend einfachen Maßnahmen.

Dauer des Vortrags:
ca. 30-45 Min. plus Diskussion, kann nach Wunsch angepasst werden.

 

 


Ökologische Ernährung - Ein Vortrag der Greenpeace Jugend Wuppertal

Was heißt es, sich gesund und ökologisch zu ernähren und warum ist eine Umstellung auf einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln so bedeutend? Warum sollte man Bio-Produkte bevorzugen?

Durch die großen Mengen an Lebensmittelabfällen entstehen unnötige CO2-Emissionen und ein sehr hoher Flächenbedarf. Unser derzeitiger Fleischkonsum betrifft nicht nur die Tiere, sondern auch das Klima und somit die ganze Welt.

Wir beantworten Ihre Fragen und geben Ihnen einige Tipps für einen umweltbewussteren Umgang mit Lebensmitteln.

Dauer des Vortrags:
ca. 45 Min.

 

 

Nachhaltiger Konsum - Ein Vortrag der Greenpeace Jugend Wuppertal

Der Vortrag behandelt die Themen Elektronik, Kleidung und Ernährung. Besonders der Stellenwert der Elektronik ist bei den Jugendlichen besonders hoch. Dadurch ergibt sich hier ein großer wirtschaftlicher Markt, welcher umweltschonend handeln sollte. Besonders wir als Konsumenten können die Geräte mehr achten und somit eine höhere Lebenszeit von Elektronik erreichen. Ebenso wie die Elektronik spielt die Kleidung in der heutigen Gesellschaft eine wachsende Rolle. Aber auch hier ist das bewusste Einkaufen der Käufer gefragt. Denn wir können auf die Sozialverträglichkeit und die Umweltverträglichkeit unserer Produkte achten. Ein weiteres großes Thema ist die Ernährung. Bei diesem Thema kann Jeder persönlich etwas ändern, da die Maßnahmen besonders einfach sind. Denn ein anderer Griff in das Einkaufsregal kann viel bewirken.

Der Vortrag richtet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche. Er wurde von Mitgliedern der Greenpeace Jugend Wuppertal erstellt und wird auch von ihnen gehalten, z.B. in einer Schulklasse.

Dauer des Vortrags:
ca. 30 Min.

_______________________________________________________

 

Filme:

 


"Taste The Waste" - Ein Film über das Wegwerfen von Lebensmitteln

50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das meiste davon endet im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht. Und fast niemand kennt das Ausmaß der Verschwendung.

Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen?

Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen. In Deutschland, Österreich, Japan, Frankreich, Kamerun, Italien und den Vereinigten Staaten. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätzung entgegenbringen und Alternativen entwickelt haben, um die Verschwendung zu stoppen.

Ein Film von Valentin Thurn, 2011.

Länge des Films: 
ca. 90 Min.

 

 


"More Than Honey" - Ein Film über Bienen und deren Gefährdung

Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr: die Honigbiene. Das fleißigste aller Tiere, das verlässlich von Blüte zu Blüte fliegt, verschwindet langsam. Es ist ein mysteriöses Sterben, das weltweit mit Sorge beobachtet wird. Denn ein Leben ohne die Biene ist undenkbar.

Sie ist die große Ernährerin der Menschen. Aber ihr wird heute Großes abverlangt: der weltweite Bedarf an Naturprodukten ruht auf ihren zierlichen Flügeln. Zwischen Pestiziden, Antibiotika, Monokulturen und dem Transport von Plantage zu Plantage scheinen die Königinnen und ihre Arbeiterinnen ihre Kräfte zu verlieren.

More than Honey entführt uns in das faszinierende Universum der Biene. Regisseur Markus Imhoof verfolgt ihr Schicksal von der eigenen Familienimkerei bis hin zu industrialisierten Honigfarmen und Bienenzüchtern. Mit spektakulären Aufnahmen öffnet er dabei den Blick auf eine Welt jenseits von Blüte und Honig, die man nicht so schnell vergessen wird.

Ein Film von Markus Imhoof, 2013.

Länge des Films: 
ca. 90 Min.

Anschließend stehen Mitglieder von Greenpeace Wuppertal und ggf. ein Wuppertaler Imker zur Diskussion zur Verfügung.

 

 


"Otzenrath 3° kälter" - Ein Film über die Umsiedlung eines Dorfes für den Braunkohle-Tagebau Garzweiler II

"Otzenrath 3° kälter" ist der zweite Teil der filmischen Chronik von Jens Schanze über die Dorfumsiedlungen im Zusammenhang mit dem von der RWE AG betriebenen Braunkohletagebau "Garzweiler II". Am Beispiel des 700 Jahre alten Dorfes Otzenrath bei Düsseldorf erzählt der Film, wie die Menschen ihre erzwungene Umsiedlung erlebt haben.

Ein Film von Jens Schanze, 2007.

Länge des Films: 
ca. 80 Min.

Anschließend stehen Mitglieder von Greenpeace Wuppertal zur Diskussion zur Verfügung.

_______________________________________________________

Weiterführende Links

Bildung für nachhaltige Entwicklung

 

 

zurück zur Startseite