Zuckerrohrplantage

Auf dem Holzweg

Martner Greenpeace Ortsgruppe
in der Gruppe Greenpeace Ansbach

Ausstellung “Auf dem Holzweg. Raubbau an Mensch und Natur für die Bioökonomie”

 

Was hat Bioplastik mit Menschenrechtsverletzungen zu tun? Warum führen Eukalyptusplantagen zu Hunger? Wie hängen Palmöl, Waldzerstörung, Biodiesel und Flucht zusammen? Und was hat das alles mit der sogenannten Bioökonomie zu tun?

 

Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Fotoausstellung “Auf dem Holzweg. Raubbau an Mensch und Natur für die Bioökonomie”. denkhausbremen-Projektleiterin Jana Otten wirft mit der von ihr entwickelten Fotoausstellung einen kritischen Blick auf die Bioökonomie und hinter die Kulissen der Biomasseproduktion im Globalen Süden. In eindrucksvollen Bildern dokumentiert die Ausstellung Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen in Brasilien, Mosambik und Indonesien, die für unseren vermeintlich nachhaltigen Konsum in Kauf genommen werden.

 

Es ist zu befürchten, dass sich dieser Zustand weiter dramatisch verschlechtern wird und die Ausbeutung von Mensch und Natur im Namen von Bioökonomie ein neues Ausmaß annimmt. Auch Möglichkeiten für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Bioökonomie sowie Handlungsoptionen für jede*n Einzelne*n werden innerhalb der Ausstellung thematisiert.

 

Die Greenpeace Gruppe Ansbach zeigt ab Freitag den 22.07. bis 25.08.22 die Ausstellung in Rothenburg in der Stadtbücherei im Foyer.

Der Eintritt ist frei!