Fünfte Verhandlungsrunde zu Hochseeschutz ohne Ergebnis

Andrea Gieseke
Andrea Gieseke Greenpeace e.V. • 30 August 2022
in der Gruppe Themengruppe Meere

Fünfte Verhandlungsrunde zu Hochseeschutz ohne Ergebnis

Nur ein Hundertstel der Hohen See ist geschützt. Die UN verlangt mehr Meeresschutz und erarbeitet darum ein internationales Abkommen. 
Doch dessen Abschluss vertagt sich immer wieder.

Die am 26. August geendete fünfte Verhandlungsrunde zum UN-Hochseeschutzabkommen (BBNJ) in New York führte erneut zu keinem Abkommen. 
Dieses sollte Voraussetzungen schaffen, um Schutzgebiete außerhalb der nationalen Gewässer auszuweisen und damit die Artenvielfalt zu 
schützen und der Klimakrise entgegenzuwirken. Damit sind die seit mehreren Jahren andauernden zähen Verhandlungen weiter ohne Einigung 
vertagt worden. Ohne ein globales Meeresschutzabkommen ist es kaum möglich, das 30x30 Ziel zu erreichen: eine internationale Vereinbarung, um bis 2030 mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen unter Schutz zu stellen. Greenpeace setzt sich bereits seit über 15 Jahren für eine weltweite Regelung zum Schutz der Hohen See ein.
Die zweiwöchigen Verhandlungen der Regierungen und internationalen Delegationen auf der IGC 5 bei den Vereinten Nationen sollen nach 
internen Angaben in einigen Punkten zwar Fortschritte gebracht haben, in vielen Bereichen gab es jedoch keine Einigung. Eines der 
schwierigsten Themen scheint die Aufteilung möglicher Gewinne durch genetische Ressourcen aus internationalen Gewässern zu sein, 
die für die Pharma-, Chemie- und Kosmetikindustrie von Interesse sind. Deren Suche können sich nur reiche Nationen oder große Unternehmen
 leisten, ärmere Länder wollen aber an möglichen Gewinnen angemessen beteiligt werden.


Greenpeace sieht akuten Handlungsbedarf beim Hochseeschutz
„Meeresschutz ist Klimaschutz – beides kann und darf nicht länger warten! Die Weltmeere nehmen den größten Teil des menschengemachten 
CO2 und der Erderhitzung auf “, so Till Seidensticker, Meeresexperte von Greenpeace. "Es ist empörend und auch traurig, dass die UN 
immer noch kein Abkommen zum Schutz der Hohen See beschlossen hat. Unsere Meere brauchen dringend Schutzgebiete, um unsere Verbündete 
im Kampf gegen die Klimakrise zu sein. Das Ziel vieler Staaten, bis 2030 mindestens 30 Prozent der Hohen See unter Schutz zu stellen, 
wird jetzt schwieriger zu erreichen sein. Die deutsche Regierung sollte daher dringend mit anderen ambitionierten Staaten auf anderen 
Wegen die Meere vor Überfischung, Tiefseebergbau und anderen menschlichen Eingriffen schützen. Es müssen Gebiete auf der Hohen See 
geschaffen werden, die von diesen Eingriffen verschont bleiben.“

 Ozeane machen rund 43 Prozent des Planeten aus, sie produzieren Sauerstoff, bieten Lebensräume und Nahrung und regulieren das Klima. 
Doch Ausbeutung und die Klimakrise haben sie bereits massiv verändert, weshalb es dringend einen verbindlichen globalen Rettungsplan 
braucht. Das weltweite Abkommen soll ähnlich wie der Pariser Klimaschutzvertrag für alle Staaten gelten, um die Klimakrise einzudämmen 
und Ökosysteme sowie die Biodiversität unter Wasser zu schützen. Es bleibt daher zu hoffen, dass die nächste Verhandlungsrunde noch in 
diesem Jahr stattfindet und es zu einer Einigung kommt.

Das UN-Meeresschutzabkommenist von entscheidender Bedeutung für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere,
 die außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit liegen (BBNJ). Denn: Rechtlich gesehen hat auf einen großen Teil der Weltmeere niemand 
Anspruch – nur im küstennahen Teil des Meeres, das heißt, bis zu 200 Seemeilen vom Land entfernt, hat der angrenzende Staat gewisse 
Hoheitsrechte. Hinter dieser sogenannten „Ausschließlichen Wirtschaftszone“ beginnt die Hohe See. Sie umfasst zwei Drittel der gesamten 
Ozeane und gehört niemandem – und damit letztlich allen.

Das ist ein Problem, aber auch eine Verpflichtung. Wenn in Hochseegebieten, dem größten und tiefsten Lebensraum der Erde, die Industrie 
nicht ungehindert Lebewesen und Bodenschätze ausbeuten soll, braucht es viele Schutzzonen fernab der Küsten. Bislang ist lediglich ein 
Hundertstel der Hohen See auf diese Weise geschützt.
Tatsächlich ist der Meeresgrund weniger erforscht als die Mondoberfläche. Die Ozeane außerhalb staatlicher Hoheitsgebiete sind riesig 
und wimmeln vor Leben: von winzigem Plankton hin zu majestätischen Buckelwalen; hier leben Schildkröten, Haie und Delfine, Korallenriffe 
bieten Lebensräume am Boden des Ozeans. Dieses Leben gilt es zu schützen – und unser eigenes. Winzige Algen und Bakterien im Meer 
produzieren rund 50 Prozent des Sauerstoffs in der Atmosphäre – mit jedem zweiten Luftholen atmen wir ein, was die Ozeane produzieren. 
Umso wichtiger ist es sicherzustellen, dass die Weltmeere ein gesundes Ökosystem bilden.

Dafür müssen aber umgehend Maßnahmen in Kraft treten. Die Ozeane sind bereits schwer angeschlagen, durch Plünderung und Verschmutzung 
durch den Menschen; Kohlenstoffdioxid, das aus der Atmosphäre aufgenommen wird, versauert die Meere. Mit einem knappen Drittel der 
Weltmeere unter Schutz könnte die Menschheit Schlimmeres verhindern, besser wären 40 Prozent. „Nur so können sich Flora und Fauna 
erholen und ganze Ökosysteme in ihrer Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel gestärkt werden“, sagt Seidensticker von Greenpeace. 
Was die Erderhitzung mit dem empfindlichen Lebensraum Meer anstellt, ist dabei nicht restlos geklärt – aber steigende Temperaturen sind 
für die Ozeane gewiss schlechte Nachrichten: „Was es letztlich bedeutet, wenn beispielsweise an den Polkappen Eisschilde aus Süßwasser 
schmelzen, Kaltwassermassen nicht mehr richtig absinken können, und sich so die globalen Meeresströmungen verändern, können wir nur 
erahnen.“