Wir haben eine Gruppe an Unterstützer:innen gefragt, wie sie Klimafolgen und Umweltbelastungen durch die Landwirtschaft einschätzen. Im Folgenden gibt es die Fragen und Antworten für alle.
Frage: Wie bewerten Sie die folgenden Themen der deutschen Landwirtschaft für Klima und Umwelt?
Antwort: Die Tierhaltung (für die Produktion von Fleisch- und Milchprodukten) und trockengelegte Moore sind für den Großteil der von der Landwirtschaft emittierten Klimagase verantwortlich. Folge der industriellen Tierhaltung ist die Überdüngung von Böden, die Grundwasser und Gewässer belastet. Die systematische Anwendung von synthetischen Pestiziden in der Landwirtschaft - insbesondere auch beim Futtermittelanbau - führt zu einem dramatischen Rückgang der Artenvielfalt.
Quelle: Gesundes Essen fürs Klima
Frage: Die deutsche Landwirtschaft stößt jährlich 94,8 Millionen Tonnen CO2äq (*Stand 2021) aus. Welcher Anteil davon stammt aus der Nutztierhaltung?
Antwort: 78,5 Mio. t CO2e werden durch die Tierhaltung verursacht.
Die aktuellen Treibhausgas-Emissionen der Landwirtschaft inklusive der CO2-Emissionen aus der landwirtschaftlichen Nutzung von Moorstandorten (LULUCF-Sektor) liegen bei ca. 95 Mio. t CO2e und werden mit ca. 78,5 Mio. t CO2e von den Emissionen aus der Tierhaltung dominiert. Sie stammen - unter Berücksichtigung des Stickstoffeinsatzes für die Futtermittelerzeugung und den hohen CO2-Emissionen für die Futterwerbung auf Moorstandorten – zu 83 Prozent aus der Tierhaltung,
Quelle: Öko-Institut: Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf den Landwirtschaftssektor (2022). Auf Basis UBA 2022, FNR 2021, Destatis 2021 und LiSE Modell. Abrufbar unter https://act.gp/3BfdsJj
Frage: Welches Milchprodukt emittiert am meisten CO2?
Antwort: Ein Kilo Butter verursacht mit 9 kg CO2äq am meisten Treibhausgase. Das liegt daran, dass es sehr viel Milch braucht, um Butter herzustellen.
Käse ist im Durchschnitt für 5,7 kg CO2äq je Kilo Käse verantwortlich. Hartkäse wie Emmentaler oder Parmesan emittiert noch etwas mehr.
1 kg Sahne emittiert 4,2 kg CO2äq und Vollmilch 1,4 kg CO2äq.
Frage: Wie hoch ist der Anteil der Kühe in Deutschland mit Weidegang (d.h. Kühe die zumindest ab und an auf die Weide dürfen)?
Antwort: 31%
Quelle: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/08/PD21_N051_41.html
Frage: Ist es in Deutschland erlaubt, Kühe das ganze Jahr über in Ställen angebunden zu halten?
Antwort: Ja
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/rinderhaltung-deutschland-zahlen-1.4682585
Frage: Wie lange bleiben die Kälbchen nach der Geburt in der Regel bei der Mutterkuh?
Antwort: Kälbchen werden in der Regel direkt nach dem Trockenlecken von der Mutter entfernt – also schon nach wenigen Stunden.
Frage: Rinder können ein Alter von bis zu 25 Jahren erreichen. Wie alt werden Milchkühe und Kälber in Deutschland durchschnittlich bevor sie geschlachtet werden?
Antwort: Eine Milchkuh lebt durchschnittlich 5,5 Jahre. Ein Mastkalb nur 8 Monate.
Quelle: https://www.vier-pfoten.de/kampagnen-themen/themen/nutztiere/rinder/lebenserwartung-von-rindern
Frage: Wieviel Liter Milch gibt eine Kuh durchschnittlich pro Jahr?
Antwort: Eine Kuh in Deutschland gab 2020 im Durchschnitt knapp 8500 Liter Milch.
Quelle: https://milchindustrie.de/marktdaten/erzeugung/
Möchtest Du weitere Infos zum Thema Nachhaltige Landwirtschaft?
Dann fühl dich herzlich eingeladen, dich in unser Community auf Greenwire zu informieren und mitzumachen.
Danke für deine Teilnahme & liebe Grüße vom Landwirtschaftsteam von Greenpeace.