Waldzerstörung stoppen – Artenvielfalt retten!
Worum geht es?
Täglich sterben mehr als 100 Arten aus. Um das Artensterben zu stoppen, müssen wir sofort aufhören, die Natur immer weiter zu zerstören. Das gilt besonders für die letzten Urwälder unserer Erde. Leider wird auf allen Kontinenten Wald zerstört, mit fatalen Folgen für Klima, Menschen und Tiere. Das wollen wir ändern – hilfst du mit?
EU-Mercosur-Handelsabkommen
Das Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Ländern in Lateinamerika bedroht unsere Lebensgrundlagen hier und vor Ort!
HIER findest du Hintergrundwissen dazu und erfährst wie du helfen kannst, den Giftvertrag noch zu verhindern!
Werde aktiv
Unterschreibe unsere Petition
Werde kreativ 😃
Aktuelles im Oktober: Nordische Wälder
Passend zu den kühler werdenden Tagen, schauen wir auf den ganz nördlichen Teil der Nordhalbkugel.🌐 Dort sind die Winter lang und eisig. ❄️❄️❄️Trotz der extremen Bedingungen findet sich dort das größte Ökosystem unserer Erde - die nordischen, sogenannten borealen, Wälder. 🌲Weil sie so viel CO2 speichern, sind sie ein großer Klimaschützer.🌲
Doch sie sind bedroht! 😟Durch unseren globalen Hunger nach Papier zerstört die Forstindustrie immer mehr wertvollen Lebensraum. 90% des globalen Papier- und Schnittholzbedarfs werden aus borealen Wäldern gedeckt.😨 Auch in Deutschland importieren wir große Mengen Papier, was zu einem sehr großen Teil in Verpackungen landet.
📣Wir dürfen unsere uralten Wälder nicht mehr übernutzen und zerstören für einen kurzlebigen Pappkarton.
Da setzt auch das neue EU-Waldgesetz an - in der EU soll der Handel mit Produkten aus Waldzerstörung verboten werden. Das EU-Parlament hat sich im September für ein starkes Gesetz eingesetzt. Nun wird der Gesetzesentwurf weiter zwischen EU-Kommission, Parlament und Mitgliedsstaaten ausgehandelt. Es darf jetzt auf keinen Fall verwässert werden. So versuchen Länder wie Schweden oder Finnland, die viel Papier exportieren und dafür ihre wertvollen Wälder zerstören, das Gesetz abzuschwächen.
Erfahrt mehr über die nordischen Wälder und den Stand des EU-Waldgesetzes hier. 👇
Neues zum EU-Waldgesetz
Porträt der Region: Nordische Wälder
Interview mit Sandra
Good News
Ein Meilenstein für den weltweiten Waldschutz!
🌳💚 Das EU-Parlament stimmte am 13. September für ein Verbot von Produkten aus Waldzerstörung! 🌈
Werde Teil unseres animierten Protest-Videos
Bei deinem letzten Festival hast du Greenpeace unterstützt und eines der Bilder für unser animiertes Protest-Video für einen weltweiten Waldschutz zum Leben erwerkt und mit Farben beschenkt?
Vielen Dank dafür! 💚🌳🌲🌈🎬
Wie du jetzt dein Kunstwerk im fertigen Animationsvideo wiederfindest und wann und wo wir das Video einsetzen kannst du hier weiterlesen.
aktuelles Thema: Es brennt im Amazonas-Regenwald 🔥😥💥
Es ist traurige Gewißheit: Auch in diesem Jahr verlieren wir unwiderbringlich große Regenwaldflächen im Amazonas. Dieser Mai hatte die meisten Amazonas-Brände seit 2004, wie die Satellitendaten des brasilianischen Instituts für Weltraumforschung (INPE) belegen. 😥
Durch unseren Konsum fachen wir die Feuer 🔥🔥🔥 im Amazonas-Regenwald mit an.
Indigene Gemeinschaften
Bilanz der Bolsonaro-Regierung
Maisanbau als Problem?
Amazonas-Expedition
Interview mit Katharina
🌈🌳🌲💚
Hier findest du Anregungen, wie du direkt etwas für
den Schutz der Wälder und der Biodiversität tun kannst.
Besser essen
Schreibe eine E-Mail
Werde Wald-Retter:in
Song for the Amazon
31 bekannte brasilianische Sängerinnen und Sänger aus verschiedenen Musikrichtungen und Generationen zusammengetan und insgesamt sieben Monaten am 🌳💚🌈 Song for the Amazon 🌈💚🌳 gearbeitet.
Der Song wurde zur Globalen Aktionswoche für Amazonien 2021 veröffentlicht.
Was kommt als nächstes?
Nachdem wir die letzten Monate den Blick vor allem auf den Amazonas-Regenwald gerichtet haben, gucken wir im Oktober mehr auf Europa und Deutschland, denn auch hier wird massiv Wald zerstört.
Das war das Thema im Mai und Juni: Sojaanbau im Cerrado
Für Sojaplantagen wird die artenreichste Savanne der Welt, der brasilianische Cerrado, zerstört. 😥😣😤
Das einzigartige Ökosystem des 📢 Cerrados liegt fast vollständig in Brasilien, wobei ein kleiner Teil bis in den Nordosten Paraguays und den Osten Boliviens reicht. Hier leben viele besondere Tier- und Pflanzenarten, von denen einige an keinem anderen Ort der Welt zu finden sind. Etwa 5 Prozent aller Arten ❗ auf dem Planeten finden hier eine Heimat!
Doch mittlerweile ist über die Hälfte des Cerrado-Ökosystems zerstört 😱. Die Flächen werden jetzt zum Anbau von Soja und für Rinderfarmen 🐄 genutzt. Das meiste Soja und Rindfleisch, dass im Cerrado produziert wird, ist für den Export bestimmt, auch nach Europa!
Warum der großflächige Sojaanbau die Ökoysteme im Cerrado immer weiter zerstört und was das mit unserem Konsum in Europa zu tun hat, ist im derzeit unser Schwerpunktthema.
Es gibt viele Mythen rund um Soja, einige davon nehmen wir genauer unter die Lupe 🔍.
Jede und jeder kann direkt für einen besseren Schutz des Cerrados aktiv werden. Für eine lebenswerte Zukunft müssen wir natürliche Ökosysteme schützen. Lasst uns die Erde endlich so behandeln, als hätten wir vor, hier leben zu bleiben. 🌈🌳💚
Porträt der Region
Mythen und Fakten
Sag es weiter!
Bedrohte Arten im Cerrado
Video-Interview mit Cris
Probleme des Sojaanbaus
Video-Interview mit Gesche
Das war das Thema im April: Côte d'Ivoire und Kakaoanbau
Die Côte d'Ivoire ist nach dem Waldelefanten benannt 🐘, auch wenn diese heute nur noch in Reservaten anzutreffen sind. 😥 Das Elfenbein ihrer Stoßzähne war in der Vergangenheit das wichtigste Exportprodukt des Landes.
In Côte d’Ivoire sind mittlerweile fast die Hälfte der ursprünglichen dichten Wälder und Baumsavannen vernichtet 💥, die ungefähr ein Drittel der Landesfläche bedeckten.
Der Großteil der Einnahmen des Landes stammt derzeit aus dem Export von Kakao und Kaffee. So ist Côte d’Ivoire einer der größten Kakao-Exporteure der Welt, seit den 1960er Jahren wurden große Flächen des Regenwaldes unter anderem für die Anlage von neuen Kakao-Plantagen zerstört.
Sag es weiter
Bedrohte Arten Côte d'Ivoire
Erklärung EU-Gesetz FERC
Länderporträt
Video-Interview mit Lisa
Konsumiere bewusst
Infos zum Kakaoanbau
Kinderarbeit und Kakaoanbau
Das war das Thema im März: „Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts“
Laut unseres Plans wollten wir an dieser Stelle im März über die Bedrohung der Wälder in der Côte d'Ivoire durch den Kakaoanbau berichten.
Aber dann hat Russland am 24. Februar 2022 einen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen.
Wir sind tief erschüttert über die Ereignisse in der Ukraine. Unsere Gedanken sind bei den Menschen, die dort um ihr Leben fürchten, Angehörige verlieren und aus ihren Häusern vertrieben werden. Dieser Konflikt ist sowohl für die Menschen in der Ukraine als auch für die Menschen in Russland eine Tragödie.
Greenpeace lehnt kriegerische Konflikte aller Art ebenso ab wie Bombentests und Waffenexporte. Kriege und kriegerische Konflikte bringen unendliches Leid über die Menschen. Egal ob in einem internationalen Konflikt oder einem Bürgerkrieg, konventionell oder atomar, mit Drohnen geführt oder über Stellvertreter ausgefochten: Krieg heißt Tod und Gewalt, Angst und Unsicherheit und setzt menschliche Regeln und Gesetze außer Kraft. Es gibt keinen gerechten, es gibt keinen guten Krieg. Ein Leben in Selbstbestimmung, Sicherheit und Würde ist so nicht möglich.
Im März werden wir als Greenpeace alle unsere Kräfte bündeln, um uns für den Frieden und gegen den Krieg stark zu machen.
„Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts“, (Willy Brandt)
Das war das Thema im Februar: Kamerun und Kautschuk
In Kongobecken findet sich das zweitgrößte Regenwaldgebiet der Erde, es ist 4 mal so groß wie Deutschland . Die Regenwälder dort beheimaten unzählige Tier- und Pflanzenarten und weisen eine 📢 einzigartige Biodiversität auf.
Auch der Flachlandgorilla gehört zu den dort heimischen Tieren. Leider ist die Art mittlerweile vom Aussterben bedroht ❗. Kautschukplantagen sind in Kamerun eine Bedrohung für die Regenwälder. Rund 70 % des weltweit gewonnenen Kautschuks werden für die Herstellung von Autoreifen 🚗 verwendet.
Aber was hat das jetzt alles mit uns zu tun? Und was können wir für die Wälder in Kamerun tun? Diese und andere Fragen beantworten wir im Februar auf Facebook, Instagram und hier auf Greenwire.
Die Wälder im Kongobecken
Erfahrungsbericht von Sineh
Westliche Gorillas in Gefahr
Report von Greenpeace Afrika
Video-Interview mit Luchelle
Sag es weiter
Das was das Thema im Januar: Wälder und Biodiversität
Ist das Artensterben wirklich so schlimm und was hat das mit Waldschutz zu tun?
Und ist Artenschutz eigentlich das gleiche wie Klimaschutz? Diese und andere Fragen beantworten wir im Januar auf Facebook, Instagram und hier auf Greenwire.
Anschließend nehmen wir jeden Monat eine Waldregion der Erde in den Blick:
Die Menschen und Tiere dort, die Bedrohungen und wie du aktiv werden kannst.
Biodiversität und Wälder
Zeige was dich nervt!
Sag es weiter
Du hast die Wahl!
Mythen zum Artensterben
Nimm es selbst in die Hand!
Möchtest du noch mehr tun?
Biodiversität spielt nicht nur für die Wälder unserer Erde eine wesentliche Rolle.
Auf Greenwire findest du u.a. auch viele Infos rund um die Themen Meere und Landwirtschaft.
Tritt diesen Gruppen bei, um immer informiert zu bleiben, dich mit anderen auszutauschen und keine Mitmachmöglichkeiten zu verpassen!
Indem du auf Inhalt anzeigen klickst, erklärst du dich damit einverstanden, den eingebetteten Inhalt von "YouTube" und damit dessen Datenschutzrichtlinie zu laden.